Produktdetails:
Zusammensetzung: 100 % gekämmte Xinjiang-Baumwolle
Garnstärke: JC60S
Qualität: Gekämmtes Compact-Baumwollgarn
Mindestbestellmenge: 1 Tonne
Finish: Greige-Garn
Endverwendung: Weben
Verpackung: Karton/ Palette/ Kunststoff
Anwendung :
Shijiazhuang Changshan Textile ist eine bekannte und traditionsreiche Manufaktur und exportiert seit fast 20 Jahren Baumwollgarne aller Art. Wir verfügen über eine Reihe brandneuer und vollautomatischer Anlagen, wie im folgenden Bild dargestellt.
Unsere Fabrik verfügt über 400.000 Spindeln. Die verwendete Baumwolle besteht aus feiner und langstapeliger Baumwolle aus XINJIANG, China, PIMA aus Amerika und Australien. Eine ausreichende Baumwollversorgung gewährleistet die Stabilität und Konsistenz der Garnqualität. 60S gekämmtes Kompaktbaumwollgarn ist unser Hauptprodukt und wird das ganze Jahr über produziert.
Wir können Muster und den Testbericht zu Festigkeit (CN) und CV%-Zähigkeit, Ne CV%, dünn-50 %, dick+50 %, nep+280 % entsprechend den Kundenanforderungen anbieten.






Was ist Kompaktgarn? Die Wissenschaft hinter hochwertigem Garn mit geringer Haarigkeit
Kompaktgarn entsteht durch eine fortschrittliche Spinntechnologie, die die Fasern vor dem Verdrehen zu einer dichteren, gleichmäßigeren Struktur komprimiert. Dieser Prozess reduziert hervorstehende Faserenden (Haarigkeit) deutlich, indem die Stränge unter kontrolliertem Luftstrom und mechanischer Kondensation parallel ausgerichtet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spinnverfahren minimiert das Kompaktspinnen die Lücken zwischen den Fasern, was zu einem glatteren Garn mit erhöhter Zugfestigkeit führt. Das wissenschaftliche Prinzip liegt in der Eliminierung des „Spinndreiecks“ – der Schwachstelle, an der sich die Fasern beim traditionellen Ringspinnen verteilen – und erzeugt so ein glattes, leistungsstarkes Garn, ideal für hochwertige Textilien.
Umweltfreundlich und effizient: Die nachhaltige Seite der Kompaktgarnproduktion
Die Kompaktspinntechnologie trägt zu einer nachhaltigen Produktion bei, da sie Faserabfall und Energieverbrauch reduziert. Das effiziente Verfahren verbraucht 8–12 % weniger Rohmaterial bei gleicher Garnstärke, während geringere Bruchraten den Energieverbrauch der Maschine senken. Einige Spinnereien berichten von einer 15-prozentigen Reduzierung des Wasserverbrauchs beim Färben aufgrund der höheren Färbeaffinität des Garns. Da Marken nach umweltfreundlicheren Alternativen suchen, bietet Kompaktgarn eine praktikable Lösung, die keine Kompromisse bei der Qualität eingeht und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck verringert.
Die wichtigsten Vorteile von Kompaktgarn beim Stricken und Weben
Kompaktgarn revolutioniert die Stoffproduktion dank seiner überlegenen Glätte und Haltbarkeit. Die reduzierte Haarigkeit sorgt für Stoffe mit einer glatten, fusselfreien Oberfläche, während die kompakte Faserstruktur die Zugfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Garnen um bis zu 15 % erhöht. Gestrickte Kleidungsstücke sind außergewöhnlich resistent gegen Pilling und behalten auch nach wiederholtem Tragen ihr makelloses Aussehen. Beim Weben minimiert die Gleichmäßigkeit des Garns Brüche im Hochgeschwindigkeitsbetrieb und steigert so die Effizienz. Diese Eigenschaften machen es unverzichtbar für die Herstellung luxuriöser Stoffe mit unübertroffener Haptik und Langlebigkeit.